
Das “Auswege”-Weihnachtsquiz
Kennen Sie sich mit Weihnachten genügend aus, um wohlinformiert den Festtagen entgegenzugehen? Quälende Selbstzweifel beseitigen oder untermauern Sie am besten durch Teilnahme an unserem adventlichen Rätselraten.
1 Wann wurde Weihnachten zum ersten Mal gefeiert? A) Rund 300 nach Christus B) Etwa 600 vor Christus C) Im Jahre Null. D) Am 24. Dezember 483. E) im Jahr 1000 nah Christus.
2 Was war bei den frühen Christen das traditionelle Weihnachtsessen? A) Entenbraten B) Gänsekeule C) Schweinekopf D) Lammrücken E) Fischsuppe
3 Nicht nur Kinder, auch Eltern wollen beschert werden. Welches unter drei Kindern investiert am meisten in Weihnachtspräsente für Mama und Papa? A) das älteste B) das jüngste C) das mittlere D) alle gleich viel
4 Wieviel würde die Geschenkladung auf dem Schlitten des Weihnachtsmanns wiegen, falls er jedem braven Christenkind ein Präsent brächte? A) 900 Kilogramm B) 500 Tonnen C) 250.000 Tonnen D) 1 Million Tonnen E) 20 Millionen Tonnen
5 Von wem stammt der Spruch: „Im Himmel ist jeden Tag Weihnachten“? A) Papst Johannes Paul II. B) Franz Beckenbauer C) Monty Python D) Evangelist Lukas E) Marilyn Monroe
6 Wieviel geben deutsche Verbraucher pro Jahr im Schnitt für Weihnachtsgeschenke aus? A) 75 Euro. B) 93 Euro. C) 259 Euro. D) 350 Euro.
7 Welche der folgenden Behauptungen wollen Psychologen bereits empirisch belegt haben? (Nur eine Antwort stimmt.) A) Paare, die gemeinsam ihr Zuhause festlich schmücken, sind glücklicher als andere, denen der Sinn nicht nach Dekorieren steht. B) Paare, die an Weihnachten weniger schlemmen als andere, haben seltener Sex. C) Paare, die eine Weihnachtskrippe aufstellen, laden an Heiligabend häufiger Eltern und Großeltern zu sich ein. D) Paare, die für ihren Weihnachtsbaum Lichterketten gegenüber echten Kerzen bevorzugen, gehen seltener in die Kirche. E) Paare, die an Heiligabend in Streit geraten, harmonieren am Zweiten Weihnachtstag besser als jene, bei denen am 24. Dezember Frieden herrschte.
8 Weihnachten beschert häufig Stress und Streit. Ereilt an Weihnachten mehr Menschen als sonst ein Herzinfarkt? A) Nein, die Rate bleibt konstant. B) Im Gegenteil, die Infarktrate sinkt. C) Ja, die Rate steigt.
9 Angenommen, die Stiftung Auswege würde folgendes Jobangebot inserieren: "Väterlicher Weihnachtsmann zur Bescherung aller Kinder gesucht, die dieses Jahr eines unserer Therapiecamps besucht haben. Ältere Männer bevorzugt. Das komplette Weihnachtsmann-Outfit, in dem Sie nicht einmal Ihre engsten Freunde wiedererkennen würden, stellen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung." Gäbe es an dieser Ausschreibung etwas auszusetzen? A) Ja. Es verstößt gegen die guten Sitten und verletzt religiöse Gefühle, den Weihnachtsmann für solche Zwecke zu missbrauchen. B) Ja. Denn Frauen könnten sich benachteiligt fühlen. C) Nein. Der Weihnachtsmann ist nun mal männlich.
10 Falls Menschen irgendwann auf dem Pluto leben: Wie oft könnten sie dort Weihnachten feiern? A) Alle 12 Stunden. B) Jeden sechsten Monat. C) Alle 365 Tage. D) Jedes dritte Jahr. E) Alle 247 Jahre.
11 In welchem Land wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert und es gibt nur Haferbrei zu essen, weil dort dann Fastenzeit ist? A) Marokko B) Russland C) Chile D) Bangla-Desh
12 Weihnachten ist ein Fest der Symbole. Wofür steht der Puderzucker auf dem Christstollen? A) die Windel Jesu B) die unbefleckte Empfängnis C) eine Substanz, welche einer der drei Weisen aus dem Morgenland mitbrachte D) die Reinheit Gottes E) Schnee
13 Wo liegen die Weihnachtsinseln? A) Die gibt es gar nicht. B) Nahe der Osterinsel. C) Im östlichen Mittelmeer. D) Eine im indischen Ozean, eine im Pazifik. E) Südöstlich von Alaska.
14 Wer erfand den grünen Weihnachtshasser „Grinch“? A) Walt Disney B) Lewis Carroll C) William Shakespeare D) Enid Blyton E) Theodor Seuss
15 Zum Ende der Weihnachtszeit gehen die Sternsinger von Haus zu Haus, um Spenden sammeln. Am Ende ihrer Besuche malen Sie das Kürzel C+M-B auf den Türbalken. Wofür stehen diese Buchstaben? A) Caspar Melchior Balthasar. B) Für die Anfangsbuchstaben der hebräischen Wörter für „Hausherr geizt nicht“. C) Christus segne dieses Haus. D) Cäsars Mut bröckelt. E) Christus verhülle dieses Haus.
16 Falls an Weihnachten Truthahn auf den Tisch kommt: Wie lange sollte er bei 160 Grad im Ofen brutzeln, damit er zum perfekten Festtagsbraten wird? A) Pro Pfund etwa eine halbe Stunde. B) Bis die Haut goldbraun glänzt und es in der Küche unverkennbar nach Braten riecht. C) 160 Grad wären viel zu heiß. Maximal 110 Grad, fünfeinhalb Stunden lang. D) Man nahme das Gewicht des Bratens hoch 2/3 und teile das Ergebnis durch 1,5 – so erhält man die angemessene Bratdauer in Stunden.
17 Angenommen, der Vorsitzende der Stiftung Auswege hätte eine Sekretärin - die ihm tatsächlich seit zehn Jahren fehlt -, welche die Weihnachtszeit über alles liebt, weshalb sie auf ihren Schreibtisch einen Adventskranz stellt. Darf er ihr verbieten, die Kerzen anzuzünden? A) Nein. Wer A sagt, muss auch B sagen. B) Nein, denn Adventszeit ist eben Kerzenzeit. Der Arbeitgeber darf allenfalls zur Vorsicht mahnen. C) Ja, denn der Nikolaus ist nun mal kein Feuerwehrmann. D) Ja, und mehr noch: Schon den Adventskranz darf er untersagen, da dieser die Arbeitsfläche ihres Schreibtisches ohne Not verkleinert.
18 Was ist Weihnachtsmännern, die im öffentlichen Raum auftreten – beispielsweise in Kaufhäusern, in Fußgängerzonen und bei Veranstaltungen -, in Australien zeitweilig strikt untersagt? A) “Ho-Ho-Ho” zu rufen B) Weißlockige Perücken zu tragen C) Präsente zu verteilen, deren Einkaufswert 100 Australische Dollar (AUD) übersteigt D) Witze über die Unbefleckte Empfängnis zu machen E) lebende Zugtiere für seinen Schlitten wie Pferde, Esel, Rentiere oder Känguruhs mitzuführen F) Pfeife zu rauchen
19 Weihnachten gilt als Fest der Liebe. Da liegt die Vermutung nahe, dass während dieser Feiertage mehr Kinder gezeugt werden. Stimmt das? A) Während der Weihnachtstage werden ebensoviele Kinder gezeugt wie zu anderen Zeiten. B) Es werden sogar weniger Kinder gezeugt. C) Es werden deutlich mehr Kinder gezeugt als sonst.
20 Was gibt es seit Weihnachten 1952 in Deutschland? A) den gruseligen „Nightmare-Before-Christmas“-Brauch B) künstliche Weihnachtsbäume C) Lebkuchenherzen mit Schokoüberzug D) die „Tagesschau“ E) die ersten Computer als Weihnachtsgeschenke F) das „Playboy”-Magazin
21 Wer von den 21 Fragen dieses Quiz mindestens 18 richtig beantwortet hat, der ... A) ... wird von der Leiterin der “Auswege”-Geschäftsstelle zur Feier des Heiligabends im Kreise ihrer Familie eingeladen. B) ... erhält eine Weihnachtskarte mit einem Überweisungsformular für eine Geldspende an die Stiftung Auswege. C) ... kriegt nix, außer einem dicken Kompliment.
Die Lösungen hier.

|